UNIVERSITATEA BUCUREŞTI / UNIVERSITÄT BUKAREST

FACULTATEA DE LIMBI STRĂINE / FAKULTÄT FÜR FREMDSPRACHEN

 CATEDRA DE GERMANISTICĂ / INSTITUT FÜR GERMANISTIK

Str. Pitar Moş 7-13            RO-010451 Bucureşti    

Tel. 0040-21-318.15.79; 0040-21-252.15.51;

Tel.+Fax: 0040-21-252.59.72

E-mail: gutugeorge@yahoo.de

www.unibuc.ro/ro/catd_lscllg_ro

 

IN ZUSAMMENARBEIT MIT

 

 Lehrstuhl für Indogermanistik

an der Friedrich-Schiller-Universität Jena

 

 

Exzellenz- und Forschungszentrum "Paul Celan"

 Mehrsprachige und interkulturelle Kommunikation in pluriethnischen Regionen Südosteuropas

Gegründet durch Beschluß des Rektors der Universität Bukarest Nr. 1330 vom 26.07.2006

Centrul de Cercetare şi Excelenţă "Paul Celan"

Comunicare plurilingvistică şi interculturală în regiuni plurietnice din Europa de Sud-Est

Înfiinţat prin Decizia Rectorului Universităţii din Bucureşti nr. 1330 din 26.07.2006

 

   > Tagung in Bukarest, 20.-22. März 2009: Wahrheit, Verantwortung, Recht als Normen- und Wertbegriffe in Europa gestern und heute

 

   > Beteiligung an dem von der VW-Stiftung geförderten Projekt :

"Einheit in der Vielfalt. Normen- und Wertbegriffe in der Verständigung zwischen Ost- und Westeuropa"

"Ein an Normen orientierter Wertbegriff liegt jeder Kultur zugrunde, doch haben die Ausdrücke hierfür je nach Landessprache verschiedene Bedeutungsbestandteile, weshalb es zu Informationsverlusten und Missverständnissen in der interkulturellen Kommunikation kommen kann".

In internationaler Zusammenarbeit zwischen Sprachwissenschaftlern, Philosophen, Soziologen und Juristen sollen innerhalb dieses bis 2010 dauernden groß angelegten Projekts einschlägige Normen- und Wertbegriffe in Sprachen Ost- und Westeuropas interdisziplinär vergleichend in Gegenwart und Geschichte untersucht werden. Schlüsselbegriffe wie Freiheit, Gerechtigkeit, Gleichheit, Humanität, Würde, Pflicht, Autonomie, Arbeit, Chancengleichheit, Eigentum u.a. sollen in ihren interkulturellen Kontext gestellt und sowohl der breiten Öffentlichkeit als auch der Fachwelt als Handbuch und als Datenbank zugänglich gemacht werden.

Dass sogar innerhalb ein und derselben Sprache und Kultur keine Homogenität der Normen- und Wertbegriffe besteht, zeigen die heutigen Debatten über "Wertepluralismus", "Wertewandel" und "Werteverlust.

Daraus ergibt sich die Notwendigkeit einer zunächst mithilfe linguistischer Methoden durchgeführten Untersuchung, und zwar in zwei Richtungen: synchronisch und diachronisch. Erstere ermöglicht die Bestimmung von Bedeutungsumfang und Bedeutungsinhalt eines Begriffs, letztere deckt den mit dem Wertewandel vonstatten gehenden Bedeutungswandel auf. Die meisten Begriffe sind bekanntlich auf das Griechische zurückführbar, das mit seiner philosophischen und demokratischen Tradition sozusagen für die Wiege Europas steht. Davon ausgehend sollen die jeweiligen Begriffe in für das vereinte und erweiterte Europa repräsentativen indogermanischen Sprachen untersucht werden:

  • Deutsch (als Ausgangs- und Zielsprache),

  • Englisch, Französisch, Italienisch für Westeuropa,

  • Russisch, Polnisch, Litauisch für den nördlichen Teil Ost- und Mitteleuropas,

  • Rumänisch, Albanisch und (Neu)Griechisch für den südöstlichen Teil des Kontinents

  • Armenisch als einer alten und wichtigen indogermanischen Sprache.

Potentielle Nutzer von Nachschlagewerk und Datenbank sind Lehrer, Schüler, Studenten, Dolmetscher, Politiker, Historiker, Journalisten und Kulturwissenschaftler. Die geplante Datenbank soll die Lemmata umfassen, deren Anordnung in verschiedener Weise variierbar sein wird: neben dem alphabetischen Zugriff sind auch inhaltsparadigmatische Zugriffe vorgesehen. Die vielfältigen Suchmöglichkeiten und Verknüpfungen sollen ein nutzerorientiertes komplexes polyglottes Lexikon ergeben, das eine Kombination aus Bedeutungswörterbuch (mit Belegen für Bedeutungen, Bedeutungsnuancen, Synonymen und Antonymen), Begriffswörterbuch und etymologischem Wörterbuch ist.

Dieses groß angelegte Forschungsprojekt hat sich ein dreifaches Ziel gesetzt:

1. historisch, politisch, sozial, ethisch, religiös und kulturell bedingte Unterschiede in den jeweiligen Sprachen aufzudecken,

2. sich in sprachlichen Ausdrücken widerspiegelnde Veränderungen darzustellen,

3. das gemeinsame sprachliche Erbe in Bezug auf Normen- und Wertausdrücke aufzuzeigen.

 

Ein Band mit Vorträgen, die auf einer wissenschaftlichen Tagung in Jena gehalten wurden, ist 2007 im renommierten Verlag Peter Lang (Frankfurt/M., Berlin u.a.) erschienen (ISBN 078-3-631-55728-0).

 

 

Aus dem Inhalt:

- Volodymyr Oleksijovyc Abaschnik: Die Begriffe «Freiheit» und «Gerechtigkeit» in der ukrainischen philosophischen, juristischen und politischen Literatur

- Jerzy Bartminski/Grzegorz Zuk: Polnisch równosc 'Gleichheit' im semantischen Netz. Kognitive Definition der równosc 'Gleichheit' im Polnischen

- Bettina Bock: Was bedeutet eigentlich Freiheit? Semantische Analyse komplexer Begriffe

- Hasmik Ghazaryan: Normen- und Wertbegriffe im Anforderungsprofil deutscher Unternehmen, untersucht anhand von Stellenanzeigen in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung (FAZ)

- Ria Kopiske: Asyl und Wertkonflikte

- Emil Lafe: Zur semantischen und konzeptuellen Entwicklung von Freiheit und Gleichheit im Albanischen

- Genc Lafe: Norm-Wert-Begriffe im Computer- und Internetbereich. Die Übertragung von Sicherheit/Sicherung/Schutz, Verantwortlichkeit/Verantwortung und Glaubwürdigkeit/Vertrauen(swürdigkeit) ins Albanische

- Ioan Lăzărescu: Deutsch «Freiheit» und rumänisch «libertate» in rumänischen Wörterbüchern. Eine lexikographische Untersuchung

- Jörg Oberthür: Die Konstruktion der Wertigkeit Zur sozialen Sinnstruktur von Norm- und Wertdiskursen

- Oleg Poljakov: Sprachforschung und ihre Optimierung mit Hilfe der EDV (zum Projekt «Normen- und Wertbegriffe in der Verständigung zwischen Ost- und Westeuropa»)

- Friedrich-Christian Schroeder: Der Gleichheitsgrundsatz im Recht Osteuropas im 20. Jahrhundert

Für den Spätwinter 2009 ist eine internationale Tagung in Bukarest geplant, die von den Projektträgern in Zusammenarbeit mit der Gesellschaft der Germanisten Rumäniens und dem Forschungs- und Exzellenzzentrum "Paul Celan" der Bukarester Universität organisiert wird.

Weitere Links:

http://www.uni-jena.de/content_page_140317.html

http://www.germanista.eu/product_info.php?

manufacturers_id=138&products_id=894

*****

Directorul Centrului:

George Guţu (Bucureşti)

 

www.e-scoala.ro

Imagine Romania!

Lernen Sie Deutsch - Kliken Sie hier