| Germanistiklehrstuhl der Universität Bukarest in Zusammenarbeit mit der | Gesellschaft der Germanisten Rumäniens und dem | Institut für Deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas (IKGS) an der Ludwig-Maximilians-Universität München „Interkulturelle Grenzgänge“ Wissenschaftliche Tagung des Germanistiklehrstuhls der Universität Bukarest aus Anlass seines 100. Gründungstags (Bukarest, 5.-6. November 2005)
P R O G R A M M
Plenarvorträge Samstag, den 5. November 2005 Hörsaal „Ioan Bogdan“, Pitar-Moş-Str. 7-13 [II. Stock, mittlerer Gang linkerseits] Leitung: Prof. Dr. George Guţu 15.00 Uhr Auftakt zur Wissenschaftlichen Tagung des Germanistiklehrstuhls der Universität Bukarest: „Interkulturelle Grenzgänge“ § Plenarvortrag - Prof. Dr. Volker Hoffmann (Ludwig-Maximilians-Universität, München): Kritische Anmerkungen zur Neubearbeitung von Hermann Pauls „Deutschem Wörterbuch“§ Plenarvortrag – Doz. Dr. Markus Fischer (Universität Heidelberg): Ironie als Grabschmuck. Zur Gegenwartsbewältigung in Johann Lippets Erzählung „Der Totengräber“ (1997)16.00 – 16.30 Uhr Kaffeepause Sektion I: Historizität und Interkulturalität. Literaturwissenschaftliche Streiflichter Samstag, den 5. November 2005 (Goethe-Saal, II. Stock) Leitung: Prof. Dr. Dr. h.c. Anton Schwob 16.30 – 16.50 Balaş Orlando (Lekt. Dd. – Staatliche Universität Oradea/Großwardein): Kriemhilds Hypostasen in Edda und Saga 16.50 – 17.10 Crăciun-Fischer Ioana (Doz. Dr. – Universität Bucureşti/Bukarest): Das Thema der „Gloria francorum“ in Otfrieds von Weißenburg Werk „Liber evangeliorum“ 17.10 – 17.30 Toma Sorin (Lekt. Dd. – Universität Spiru Haret Bucureşti/Bukarest): Der Wechsel des Bild-Paradigmas in Goethes ästhetischen Schriften. 17.30 – 17.50 Rădulescu Anca (Lekt. Dd. – Universität Bucureşti/Bukarest): Randbemerkungen zur Begriffsgeschichte der „Grazie“ 17.50 – 18.00 Diskussionen
Sonntag, den 6. November 2005 A. (Hörsaal "Shakespeare", II. Stock) Leitung: Doz. Dr. Markus Fischer 10.30 – 10.50 Stroe Mihai (Doz. Dr. – Universität Bucureşti/Bukarest): Novalis und der Zeitpfeil 10.50 – 11.10 Constantinescu Romaniţa (Doz. Dr. – Universität Bucureşti/Bukarest): Freiheit des Lesens bei W. Iser und W. Benjamin 11.10 – 11.30 Mihaela Zaharia (Doz. Dr. – Universität Bucureşti/Bukarest): Arthur Rimbauds Einfluss auf Ernst Jüngers Frühwerk 11.30 – 11.50 Grote Michael (DAAD-Lektor Universität Bergen, Norwegen): Experimentelle Literatur. Zur Poetik von Carlfriedrich Claus 11.50 – 12.10 Decuble Horaţiu (Lekt. Dr. – Universität Al. I. Cuza Iaşi/Jassy): Hartmann, der guote sündaere. Die literarische Übersetzung zwischen Sünde und Genuss 12.10. – 12.30 Diskussionen
B. (Goethe-Saal, II. Stock) Leitung: Carmen Elisabeth Puchianu 10.30 – 10.50 Cosan Leyla (Doz. Dr. – Marmara Universität Istanbul, Türkei): Das Judenbild in den deutschen Volksmärchen 10.50 – 11.10 Nicolaescu Gheorghe (Lekt. Dr. – Universität Bucureşti/Bukarest): Joseph Roths Beitrag zur Ost-West-Debatte 11.10 – 11.30 Eşian Delia (Assist. Dd. – Universität Al. I. Cuza Iaşi/Jassy): Poetologische Dimensionen bei Max Frisch und Ingeborg Bachmann 11.30 – 11.50 Ionescu Daniela (Lekt. Dd. – Universität Bucureşti/Bukarest): Zu Elfriede Jelineks „Raststätte oder sie machen’s alle“ 11.50 – 12.10 Palimariu Ana-Maria (Assist. – Universität Al. I. Cuza Iaşi/Jassy): Inszenierungen der Reinheit in Martin Walsers Romanen “Jenseits der Liebe” und “Brief an Lord Liszt” 12.10 – 12.30 Diskussionen 12.30 - 14.00 Mittagspause A. (Hörsaal "Shakespeare", II. Stock) Leitung: Hon.-Prof. Dr. Stefan Sienerth 14.00 – 14.20 Lăzărescu Mariana (Doz. Dr. – Universität Bucureşti/Bukarest): Identitäts- und Kulturkonzept in Hans Bergels essayistischem Werk 14.20 – 14.40 Ioniţă Mirela (Doz. Dr. – Militärakademie Bucureşti/Bukarest): Die Fiktion des Heimatbildes bei Aglaja Veteranyi 14.40 – 15.00 Puchianu Carmen Elisabeth (Lekt. Dr. – Universität Transilvania Braşov/Kronstadt): Zum asiatischen Prinzip in Thomas Manns „Der Zauberberg“ 15.00 – 15.20 Irod Maria (Assist. Dd. – Universität Dimitrie Cantemir Bucureşti/Bukarest): Das Numinose in der Lyrik von Dieter Schlesak 15.20-16.00 Diskussionen ***** Sektion II: Intra- und interlinguale Kommunikation. Linguistische Exkurse Samstag, den 5. November 2005 (Hörsaal "Shakespeare", II. Stock) Leitung: Prof. Dr. Volker Hoffmann 16.30 – 16.50 Stănescu Speranţa (Prof. Dr. – Universität Bucureşti/Bukarest): Sprechende Namen in der Beschreibung des Deutschen 16.50 – 17.10 Cujbă Cornelia (Doz. Dr. – Universität Al. I. Cuza Iaşi/Jassy): Lexikalisierte Farbwortverbindungen 17.10 – 17.30 Balci Yasemin (Doz. Dr. – Marmara Universität Istanbul, Türkei): „kennen“ versus „wissen“ 17.30 – 17.50 Lăzărescu Ioan (Doz. Dr. – Universität Bucureşti/Bukarest) / Scheuringer Hermann (Prof. Dr. – Universität Wien, Österreich): Österreichische Diminutive 17.50 – 18.00 Diskussionen
Sonntag, den 6. November 2005 A. (Hörsaal "Ioan Bogdan", II. Stock) Leitung: Doz. Dr. ioana crăciun-Fischer10.30 – 10.50 Sandu Doina (Prof. Dr. – Universität Bucureşti/Bukarest): Eine Rückbesinnung auf die „Belles infidèles“ – Die Übersetzung literarischer Texte, eine Sonderform der Kommunikation 10.50 – 11.10 Guţu George (Prof. Dr. – Universität Bucureşti/Bukarest): Übersetzungen als Interreferenzialitätszugänge: Immanuel Weissglas’ Fassung von Mihai Eminescus „Luceafărul” 11.10 – 11.30 George Adriana (MA – Universität Babeş-Bolyai Cluj/Klausenburg): Alfred Margul-Sperber als Eminescu-Übersetzer 11.30 – 11.50 Draganovici Mihai (Lekt. Dd. – Universität für Bauwesen Bucureşti/Bukarest): Rumänische Beiträge zur Übersetzungstheorie in der Presse der Zwischenkriegszeit 11.50 – 12.10 Kohn Gabriel (Lekt. Dd. – Westuniversität Timişoara/Temeswar): Blick auf eine Glasmanufaktur. Zur rumänischen Übersetzung von „Sein und Zeit“ 11.50 – 12.30 Diskussionen
B. (Saal: Lehrstuhl-Raum, Erdgeschoss) Leitung: Doz. Dr. Cornelia Cujbă 10.30 – 10.55 Zaharia Casia (Assist. Dr. – Universität Al. I. Cuza Iaşi/Jassy): Tiermetaphern in deutschen und rumänischen Volkstexten 10.55 – 11.20 Aktaş Ayfer (Doz. Dr. – Marmara Universität Istanbul, Türkei): Zum Stellenwert der deutschen Sprache im türkischen Bildungssystem – mit einem Blick auf die deutsch-türkischen Beziehungen auf kultureller und wirtschaftlicher Basis 11.20 – 11.40 Kottler Peter (Lekt. – West-Universität Timişoara/Temeswar): Friedrich Schillers Beitrag zur Bereicherung der neuhochdeutschen Sprache 11.40 – 12.00 GHENGHEA VOICHIŢA (Doz. Dr. - Universität Politehnica Bucureşti/Bukarest): Technische Kommunikation aus der Perspektive der Wissens-, Sprach- und Kulturvermittlung Diskussionen 12.15 – 14.00 Mittagspause A. (Hörsaal "Ioan Bogdan", II. Stock) Leitung: Prof. Dr. Doina Sandu 14.00 – 14.20 Sava Doris (Lekt. Dd. – Universität Lucian Blaga Sibiu/Hermannstadt): Dem gemeinen Mann aufs Maul geschaut. Formulierungstätigkeit aus kontrastiver Perspektive Deutsch-Rumänisch 14.20 – 14.40 Gădeanu Sorin (Doz. Dr. – Universität Spiru Haret Bucureşti/Bukarest): Nachreife und Späternte. Eine diskursanalytische Untersuchung zu den Modellen des öffentlichen Sprachgebrauchs der deutschsprachigen Minderheit Rumäniens 14.40 – 15.00 Călugăriţa Andreea (Assist. – Polizeiakademie Al. I. Cuza Bucureşti/Bukarest): Überlegungen zur Morphosyntax der juristischen Gegenwartssprache 15.00 – 15.20 Fierbinţeanu Ioana Hermine (Lekt. Dd. – Universität Bucureşti/Bukarest): Mündliches Erzählen im Deutschen und Rumänischen 15.20 – 16.00 Diskussionen ***** Sektion III: Sprachvermittlung im Kulturtransfer. Didaktische Kontextualisierung (Hörsaal "Eminescu", I. Stock) Samstag, den 5. November 2005 (I.) Leitung: Doz. Dr. Ayfer Aktaş 16.30 – 16.50 Moise Ileana (Lekt. Dr. – Universität Bucureşti/Bukarest): Phonetik und der Gemeinsame Europäische Referenzrahmen für Sprachen 16.50 – 17.10 Koch Marianne (Lekt. Dr. – Universität Bucureşti/Bukarest): Europakompetenz in der Lehrerbildung 17.10 – 17.30 Müller Reimar (DAAD-Lekt. Dd. – Universität Bucureşti/Bukarest): Die Klassische Rhetorik als Modell einer integrativen Sprachvermittlung 17.30 – 17.50 Parpalea Mihaela (Lekt. Dr. – Transilvania-Universität Braşov/Kronstadt): Überlegungen zu einem kulturkontrastiven Sprachunterricht 17.50 – 18.10 Diskussionen Sonntag, den 6. November 2005 (II.) Leitung: DAAD-Lekt. Dd. Reimar Müller 10.30 – 10.50 Muntean Carmen (Hilfsassist. Dd. – Universität Bucureşti/Bukarest): Der Einfluss der Strukturforderung „Anbindung an den Arbeitsmarkt“ auf Curricula der Lehrerausbildung 10.50 – 11.10 Iliescu Carmen (Lekt. Dd. – Universität Bucureşti/Bukarest): Didaktische Überlegungen zur Historizitäts- und Kontextmarkierung literarischer Texte 11.10 – 11.30 Istode Gabriel (Assist. Dd. – Universität Untere Donau, Galaţi/Galatz): Sprach- und Kulturvermittlung aus psychosystematischer Perspespektive 11.30 – 11.50 Haldenwang Sigrid (Doz. Dr. – Universität „Lucian Blaga” Sibiu/Hermannstadt): Das große deutsche Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm – seine Bedeutung für das „Siebenbürgisch-Sächsische Wörterbuch“ 11.50 - 12.10 kuntzsch lutz (Doz. Dr. - Gesellschaft für deutsche Sprache, Wiesbaden): Haben Sie heute schon gegoogelt? Wie die neuen Medien unsere Sprache verändern 12.10 – 12.30 Diskussionen ***** Sektion IV: Anamnesen und Leistungslust. Zur Geschichte der Germanistik in Rumänien (Hörsaal "Puschkin", I. Stock) Sonntag, den 6. November 2005 (I.) Leitung: Prof. Dr. Hermann scheuringer 10.30 – 10.50 Sienerth Stefan (Hon.-Prof. Dr. – Institut für Deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas an der Ludwig-Maximilians-Universität München): Rumäniendeutsche Literatur als Lehrfach an der Universität Bucureşti/Bukarest während der Zwischenkriegszeit 10.50 – 11.10 Agache Astrid (Doz. Dr. – Universität Al. I. Cuza Iaşi/Jassy): Die Situation der rumänischen Germanistik erläutert am Beispiel zweier Briefe Karl Kurt Kleins an Traian Bratu 11.10 – 11.30 Jarnea Gabriel (Dd. – Universität Freiburg): Die Geburt der deutsch-rumänischen Perzeptionsbarrieren aus dem Geiste der interkulturellen Mißdeutung. Eine kulturanamnetische Betrachtung 11.30 – 11.50 Stănescu Speranţa (Prof. Dr. – Universität Bucureşti/Bukarest): Der Beitrag der Bukarester Germanistik zur Bologna-Debatte 11.50 – 12.10 Velica Ioana (Lekt. Dd. - Universität Babeş-Bolyai Cluj/Klausenburg): Geschichte des schulischen Fremdsprachenunterrichts in der Zwischenkriegszeit (1918-1945) 12.10. – 12.30 Diskussionen 12.30 – 14.00 Mittagspause
(II.) Leitung: Prof. Dr. Speranţa Stănescu 14.00 – 14.20 Eşianu Cornelia (Assist. Dr. – Universität Al. I. Cuza Iaşi/Jassy): Zur Identität des/der rumänischen Germanisten/in 14.20 – 14.40 Bican Bianca (Lekt. Dr. – Stiftungsprofessur der BRD an der Universität Babeş-Bolyai Cluj/Klausenburg): Akademischer Antisemitismus in Deutschland im 19. Jahrhundert 14.40 – 15.00 Ratcu Ileana (Lekt. Dr. – Polizeiakademie Al. I. Cuza Bucureşti/Bukarest): Beiträge zur Geschichte der Germanistik an der Czernowitzer Universität 15.00 – 15.20 Petrescu Corina (MA – New Europe College, Bucureşti/Bukarest): Autorität und Liebe. Autorität der Liebe. Gedanken über das deutsche Schulsystem um 1900 15.20 – 15.40 Stangl Martin (Öster. Lekt. Dr. - Universität Bucureşti/Bukarest): 13 Jahre Österreich-Bibliothek Bukarest 15.40 – 16.00 Diskussionen
|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |