GGR-Beiträge
zur Germanistik
20
Mihai
Draganovici:
Strukturen
und Verfahren in den rumänischen Übersetzungen deutscher Dramen in der
Zwischenkriegszeit.
Mit einem Nachwort von George Guţu. Editura Universităţii
din Bucureşti / Editura Paideia, Bucureşti 2009 [249 Seiten]
ISSN
1843-0058-20
Inhaltsübersicht:
Danksagung......... Seite 5
Inhalt........7
-
Einleitung.........11
-
Translations- und Übersetzungsmodelle. Ein historischer Aufriss...........23
-
Einleitung......23
-
Die
Ur-Sprache und die
Universalientheorie
......23
-
Cicero, Hieronymus. Anfänge
der Auseinandersetzung mit dem Übersetzen.......27
-
Bearbeitete Übersetzungen im
Mittelalter......29
-
Der Beitrag Luthers zur
Übersetzungspraxis........31
-
Übersetzungswissenschaftliche
Auseinandersetzungen bis zur Zeit der Romantik..36
-
Durchbruch der modernen
Übersetzungsrichtungen..........38
-
Wichtige Übersetzungsansätze
im 20. Jahrhundert mit Schwerpunkt auf dem deutschen
Sprachraum.......41
-
Der Übersetzungsvorgang
als interlingualer Transfer........41
-
Der systemische Ansatz –
Descriptive Translation Studies.......44
-
Die funktionalen
Translationstheorien...46
-
Die Skopostheorie..........46
-
Das translatorische
Handeln.......51
-
Die
scenes-and-frames Semantik.....56
9. Schlussfolgerung..........59
-
Zu den
Übersetzungsspezifika des dramatischen
Textes..........61
-
Einleitung........61
-
Besonderheiten des Mediums
Theater........61
-
Ein Modell der
ästhetischen Kommunikation........61
-
Der Haupt- und
Nebentext..........64
-
Die Kulturbedingtheit der
non- und para-verbalen Sprache im Theater.........65
-
Der dramatische Text als
multimedialer Text....69
-
Übersetzungen von dramatischen
Texten - theoretische Voraussetzungen.........71
-
Theoretische
Einteilung.........71
-
Dramaübersetzungen vs.
Theaterübersetzungen.........72
-
Übersetzen für die
Bühne.........74
-
Spielbarkeit und
Sprechbarkeit einer Theaterübersetzung..........75
-
Der Übersetzungsprozess
eines dramatischen Textes..........81
-
Die Problematik der
Dramaübersetzungen in der Presse der Zwischenkriegszeit
91
-
Zur allgemeinen Problematik
der Übersetzungen..91
-
Die Rolle der
Kultur...........91
-
Die Rolle des
Übersetzers...........94
-
Zur Problematik der
Übersetzung eines dramatischen Textes............99
-
Rezeption und Wirkung
literarischer Werke unter Berücksichtigung ihrer Übersetzungen.
Rezeptions- und wirkungstheoretische Aspekte ..........105
-
Strukturale
Semiotik.........105
-
Phänomenologische
Konkretisation.......111
-
Philosophische Hermeneutik
.........17
-
Rezeptionsästhetik..........122
-
Übersetzungskritische Schwerpunkte..........135
-
Texttypologie in der
Übersetzungskritik.......136
-
Äquivalenz in der
Übersetzungskritik.......143
-
Der dramatische Text in der
Übersetzungskritik..148
-
Übersetzungsrelevante Analyse ausgewählter Texte............151
-
Begründung der
Wahl...........151
-
Übersetzungsrelevante Analyse
von Friedrich Schillers Drama „Die
Räuber”..........152
-
Abschließende Bemerkungen
zu den analysierten Übersetzungen..........162
-
Analyse des kulturspezifischen
Rahmens in Gerhart Hauptmanns
„Biberpelz” und
Arthur Schnitzlers
„Reigen.....163
-
Übersetzungsrelevante Analyse
von Gerhart Hauptmanns Komödie „Der
Biberpelz” 165
-
Grammatikalische
Unübersetzbarkeit....166
-
Übersetzung von Realia und
Redewendungen...........170
-
Abschließende Bemerkungen
zur analysier-ten Übersetzung...........174
-
Übersetzungsrelevante Analyse
von Arthur Schnitzlers Komödie „Reigen”...........175
-
Fälle grammatikalischer
Unübersetzbarkeit... 176
-
Übersetzung von Realia und
Austriazismen ..179
-
Abschließende Bemerkungen
zu den analysierten Übersetzungen.......192
-
Schlussfolgerungen........195
-
Bibliographie...........203
-
Anhänge........219
Anhang 1: Übersicht der
Übersetzungen deutscher Dramen bis 1960........219
Anhang 2: Faksimile aus den
analysierten Texten....... 223
***
George Guţu: Traducerea şi
dinamica interculturalităţii (Postfaţă)..............231
*** ***
W e r b u n g............235
___________________________________________
G
|