UNIVERSITATEA BUCUREŞTI / UNIVERSITÄT BUKAREST FACULTATEA DE LIMBI STRĂINE / FAKULTÄT FÜR FREMDSPRACHEN CATEDRA DE GERMANISTICĂ / INSTITUT FÜR GERMANISTIK Str. Pitar Moş 7-13 RO-010451 Bucureşti Tel. 0040-21-318.15.79; 0040-21-252.15.51; Tel.+Fax: 0040-21-252.59.72 E-mail: gutugeorge@yahoo.de www.unibuc.ro/ro/catd_lscllg_ro
IN ZUSAMMENARBEIT MIT DEN
VERANSTALTERN DES INTERNATIONALEN MUSIKFESTIVALS UND -WETTBEWERBS "GEORGE ENESCU" (Bukarest, 30.Aug.-26. Sept 2009) UND IN ZUSAMMENARBEIT MIT DER
und der GESELLSCHAFT DER GERMANISTEN RUMÄNIENS im Rahmen des
organisiert ein
"Paul Celan und der europäische Kulturraum" "Paul Celan şi spaţiul cultural european" (Bukarest, den 24.-26. September 2009) (http://www.festivalenescu.ro/eng/programme.html)
Austragungsort: Konferenzsaal des Hotels Radisson SAS Calea Victoriei 63-81 010065 Bukarest Tel.: +40-21-311 90 00
International Scientific Conference "Paul Celan" à
Prezentare generală / Allgemeine Präsentation à
+ P R O G R A M M
►Spre Program (în limba română)◄
Donnerstag, den 24. September 2009 19.00 - 21.00 Uhr: Gemeinsamer Besuch der Oper „Celan“ von Peter Ruzicka in der Bukarester Nationaloper
Freitag, den 25. September 2009 9.00 – 9.30 Uhr: Feierliche Eröffnung des Symposions Begrüßung der Teilnehmerinnen und der Teilnehmer durch die Veranstalter Moderation: George Guţu (Bukarest) 9.30 – 10.30 Uhr: Die Stunde der Ehrengäste: Nina Cassian (Dichterin und Übersetzerin) Peter Ruzicka (Komponist und Dirigent) Moderation: Ioana Crăciun-Fischer (Bukarest)
10.30 - 11.00 Uhr: Pause 11.00 - 13.00 Uhr: Moderation: Andrei Corbea-Hoişie (Iaşi/Jassy) Sissel Laegreid (Bergen): „Die dingfest gemachten Worte, die Wortdinge im Gedicht.“ Versuch zur Dichtung und Poetik Paul Celans George Guţu (Bukarest): Sprach- und Kulturtransfer oder Meridian und Gedächtnis. Überlegungen am Rande der „rumänischen Koordinate” des frühen Celan Horst Schuller (Heidelberg): Zwischen den Sprachen. Celan als Übersetzer Gabriel H. Decuble (Bukarest): Lumen et Limen. Zum „Lichtzwang“ literarischer Übersetzung 13.00 – 15.00 Uhr: Mittagspause 15.00 - 17.00 Uhr: Moderation: Ioana Crăciun-Fischer (Bukarest) Young-Ae Chon (Seoul): Das „Akut der Gegenwart”. Zu Shakespeare-Sonetten von Celans Hand Andrei Corbea-Hoişie (Iaşi/Jassy): Warten auf den „Zuspruch der Sprache“. Bemerkungen zu den Desiderata, Celan zu übersetzen Bianca Bican (Cluj-Napoca/Klausenburg): Gegenwärtige rumänische Übertragungen aus Paul Celans Lyrik Markus Fischer (Bukarest): Paul Celans Übertragungen rumänischer Gedichte ins Deutsche Ab 19.00 Uhr: Konzertbesuch(e)
Samstag, den 26. September 2009 9.00 – 11.00 Uhr: Moderation: Gabriel H. Decuble (Bukarest) Irene Fantappiè (Bologna): Die Briefwechsel Celan – Waern und Celan – Sachs: Aktualisierung, biographische Erfahrung, Gedächtnis Yoshihiko Hirano (Tokyo): Zwischen Hölderlin und Chagall. Einige philologische Notizen zur Celan-Lektüre Camilla Miglio (Neapel): „Wiederholung ist eine Erinnerung in Richtung nach vorn.“ Ein kierkegaardsches Muster in Celans Poetik der Übersetzung Iulia-Karin Patrut (Trier): Paul Celan – postkolonial 11.00 – 11.30 Uhr: Pause 11.30 - 13.00 Uhr: Moderation: Horst Schuller (Sibiu/Hermannstadt - Heidelberg) Petro Rychlo (Czernowitz): Paul Celans interkultureller Diskurs als Dialog mit dem Anderen Hans-Jürgen Schrader (Genf): Poetische Celan-Reminiszenzen im Jerusalemer Lyrik-Kreis, namentlich bei Manfred Winkler Barbara Wiedemann (Tübingen): „Der Gast“. Paul Celan im Roman „Jakob und die Sehnsucht“ von Rolf Schroers 13.00 – 15.00 Uhr: Mittagspause 15.00 – 17.00 Uhr: Moderation: Iulia-Karin Patrut (Trier) Helga Mitterbauer (Graz): Transgressionen. Anmerkungen zum Briefwechsel Ingeborg Bachmanns und Paul Celans Hiroaki Sekiguchi (Tokyo): Die Wunde Paul Celans Grete Tartler (Bukarest): Musikalische Kompositionstechniken bei Paul Celan Abschlussdiskussionen: Ergebnisse der Tagung, Perspektiven der Celan-Forschung. Moderation: Ioana Crăciun-Fischer und George Guţu
Ab 19.00 Uhr: Konzertbesuch(e)
Sonntag, den 27. September 2009 Abfahrt der Teilnehmerinnen und der Teilnehmer
►Zurück zur Präsentation des Symposions◄
║Projektleiter:
║Prof. Dr. George Guţu, Bukarest, Präsident der Gesellschaft der Germanisten Rumäniens, Direktor des Forschungs- und Exzellenzzentrums "Paul Celan"
║Prof. Dr. Ioana Crăciun-Fischer, Bukarest, Leiterin der Zweigstelle Bukarest der Gesellschaft der Germanisten Rumäniens, Programmdirektor im Forschungs- und Exzellenzzentrum "Paul Celan"
Directorul Centrului: George Guţu (Bucureşti) |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |